Mähder

Mähder (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Mähder

die Mähder

Genitiv des Mähders

der Mähder

Dativ dem Mähder

den Mähdern

Akkusativ den Mähder

die Mähder

Worttrennung:

Mäh·der, Plural: Mäh·der

Aussprache:

IPA: [ˈmɛːdɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛːdɐ

Bedeutungen:

[1] landschaftlich: eine Person, die mäht

Herkunft:

mittelhochdeutsch māder oder mādære, althochdeutsch māderi oder mādāri von mādaMahd[1]

Synonyme:

[1] Schnitter, Mäher, veraltet: Mahder

Oberbegriffe:

[1] Erntehelfer

Beispiele:

[1] „Die Mähder dort auf den blumenreichen Wiesen mähen mit ihren blitzenden Sensen; die Getreidefelder sind bereits gelb, und bald wird man die Sichel anschlagen.“[2]
[1] „Auf dem Felde ackerten Bauern und säeten Korn; gleich daneben klangen die Sicheln der Schnitter, die Sensen der Mähder, und die Arbeiter hatten ihre bunteste Sonntagstracht an.“[3]
[1] „Johannes winkte gegen den Hügel, wo ein Mähder die Sense schulterte und ihm entgegenging.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1104
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mähder
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mähder
[1] Duden online „Mähder

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mähder
  2. Christoph von Schmid  WP: Rosa von Tannenburg. In: Projekt Gutenberg-DE. Erstes Kapitel: Rosa wird von einer guten Mutter erzogen (URL).
  3. Peter Rosegger  WP: Die Abelsberger Chronik. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Abelsberger der Majestät (URL).
  4. Heinrich Federer  WP: Jungfer Therese. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 19 (URL).

Deklinierte Form

Nebenformen:

Mahden

Worttrennung:

Mäh·der

Aussprache:

IPA: [ˈmɛːdɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛːdɐ

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Mahd
  • Genitiv Plural des Substantivs Mahd
  • Akkusativ Plural des Substantivs Mahd
Mähder ist eine flektierte Form von Mahd.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Mahd.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mieder
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.