Mundpropaganda

Mundpropaganda (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Mundpropaganda

Genitiv der Mundpropaganda

Dativ der Mundpropaganda

Akkusativ die Mundpropaganda

Worttrennung:

Mund·pro·pa·gan·da, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmʊntpʁopaˌɡanda]
Hörbeispiele:  Mundpropaganda (Info)

Bedeutungen:

[1] Weitergabe von Empfehlungen zu bestimmten Produkten oder Ähnlichem von Person zu Person

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mund und Propaganda

Synonyme:

[1] Mund-zu-Mund-Propaganda

Oberbegriffe:

[1] Werbung, Empfehlung

Beispiele:

[1] Die Mundpropaganda half bei der Vermarktung.
[1] „Die Einwohner von N waren bald der Meinung, dass ihre Sojapaste der von Pjöngjang in nichts nachstand, und diese Tatsache verbreitete sich durch Mundpropaganda in der ganzen Provinz.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Mundpropaganda
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mundpropaganda
[*] canoo.net „Mundpropaganda
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mundpropaganda
[1] The Free Dictionary „Mundpropaganda
[1] Duden online „Mundpropaganda

Quellen:

  1. Bandi; mit einem Vorwort von Thomas Reichart und einem Nachwort von Do Hee-Yoon: Der rote Pilz. [3. Juli 1993]. In: Denunziation. Erzählungen aus Nordkorea. 4. Auflage. Piper Verlag, München 2017 (Originaltitel: 고발, übersetzt von Ki-Hyang Lee aus dem Koreanischen), ISBN 978-3-492-05822-3, Seite 182–183.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.