Monstranz

Monstranz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Monstranz

die Monstranzen

Genitiv der Monstranz

der Monstranzen

Dativ der Monstranz

den Monstranzen

Akkusativ die Monstranz

die Monstranzen

Worttrennung:

Mons·t·ranz, Plural: Mons·t·ran·zen

Aussprache:

IPA: [mɔnˈstʁant͡s]
Hörbeispiele:
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

[1] Religion, Katholizismus: schmuckvoll gestaltetes, reich verziertes (zumeist goldenes) liturgisches Objekt, in welchem in der Mitte hinter einem kleinen Fenster eine geweihte (konsekrierte) Hostie (das Allerheiligste) als der Leib Christi zur Verehrung sichtbar ausgestellt (gezeigt) wird

Herkunft:

Im 14. Jahrhundert von lateinisch monstrantia  la entlehnt, dem lateinisch monstrare  nl (zeigen) zugrunde liegt.[1]

Beispiele:

[1] Unsere Kirche besitzt eine sehr alte und kostbare Monstranz. Sie ist mit vielen Edelsteinen verziert.
[1] An Fronleichnam wird das Allerheiligste in der Monstranz sichtbar durch die Straßen getragen.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Monstranz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Monstranz
[1] canoo.net „Monstranz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMonstranz
[1] The Free Dictionary „Monstranz

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Monstranz“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Konstanz
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.