Monarch

Monarch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Monarch

die Monarchen

Genitiv des Monarchen

der Monarchen

Dativ dem Monarchen

den Monarchen

Akkusativ den Monarchen

die Monarchen

Worttrennung:

Mo·n·arch, Plural: Mo·n·ar·chen

Aussprache:

IPA: [moˈnaʁç]
Hörbeispiele:
Reime: -aʁç

Bedeutungen:

[1] Staatsoberhaupt einer Monarchie
[2] kurz für: Monarchfalter

Herkunft:

Das Wort geht über mittelhochdeutsch „monarchie“, spätlateinisch monarchia  la auf griechisch μοναρχία (monarchía)  grcAlleinherrschaft“ zurück[1] und wird seit dem 16. Jahrhundert verwendet[2]

Synonyme:

[1] Alleinherrscher

Weibliche Wortformen:

[1] Monarchin

Oberbegriffe:

[1] Staatsoberhaupt

Unterbegriffe:

[1] Kaiser, König, Großherzog, Fürst, Sultan, Scheich, Emir

Beispiele:

[1] König Juan Carlos von Spanien ist ein Monarch.
[1] „Doch der Monarch antwortet nicht einmal auf das Schreiben des Regenten.“[3]
[1] „Kaum ein anderer Monarch blickt auf eine derart lange Geschichte seines Herrscherhauses zurück.“[4]
[1] „Die lokalen Monarchen wurden schnell auf den erfolgreichen Tuchhändler aufmerksam und stellten ihn als geistigen Ratgeber in ihre Dienste.“[5]

Wortbildungen:

[1] Monarchfalter

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Monarch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Monarch
[1] canoo.net „Monarch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMonarch
[1] Duden online „Monarch
[1] The Free Dictionary „Monarch

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, „Monarch“.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Monarch“.
  3. Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72-83, Zitat Seite 76.
  4. Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 126-135, Zitat Seite 128.
  5. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 97. Norwegisches Original 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.