Scheich

Scheich (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenz für Bedeutung [2]

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Scheich

die Scheichs die Scheiche

Genitiv des Scheichs
des Scheiches

der Scheichs der Scheiche

Dativ dem Scheich
dem Scheiche

den Scheichs den Scheichen

Akkusativ den Scheich

die Scheichs die Scheiche

Alternative Schreibweisen:

Scheik

Worttrennung:

Scheich, Plural 1: Scheichs, Plural 2: Schei·che

Aussprache:

IPA: [ʃaɪ̯ç]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯ç

Bedeutungen:

[1] arabischer Titel, Ehrentitel, auch für: Familienoberhaupt, Oberhaupt eines Stammes
[2] Seefahrt: Spitzname für den Bootsmann
[3] veraltet, abwertend: unangenehmer Mensch
[4] veraltet: Freund eines Mädchens

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von arabisch: شيخ (šaiḫ, IPA: [ʃæɪ̯x]) „Stammesoberhaupt“, wörtlich: Ältester entlehnt[1]
[3] Jugendsprache der 1980er Jahre für Mann[2]

Synonyme:

[2] ernsthaft: Bootsmann

Oberbegriffe:

[1] Titel
[2] Spitzname

Unterbegriffe:

[1] Beduinenscheich

Beispiele:

[1] Heute trifft der Scheich aus Katar die Kanzlerin in Berlin.
[1] „Wenn ich reich wär, reich wie ein Scheich wär […]“ - (alter Schlager (Gerd Böttcher - Geld wie Heu))
[1] „Der neue Scheich regierte ganz so wie sein Vorgänger und verschwand gleich ihm am letzten Freitag eines jeden Monats.“[3]
[1] „Der Scheich sah nicht aus wie ein Scheich.“[4]
[2] Der Scheich (Bootsmann) hatte extra seine weiße Dienstmütze aufgesetzt, denn egal auf welchem Schiff, der Scheich hatte immer eine weiße Mütze auf, und stimmte den ersten Shanty an.[5]
[3] Was für ein Scheich der ist, unangenehm.
[4] Die hat jetzt auch einen Scheich.

Wortbildungen:

Ölscheich, Scheichtum

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Scheich
[1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scheich
[1] canoo.net „Scheich
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonScheich
[1] The Free Dictionary „Scheich
[1, 3, 4] Duden online „Scheich
[1, 3, 4] wissen.de – Wörterbuch „Scheich
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Scheich“ auf wissen.de
[1, 3, 4] wissen.de – Lexikon „Scheich

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Scheich“, Seite 797.
  2. Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache, Spiegel-Online vom 2. Juni 2008
  3. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 33. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
  4. Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 51.
  5. Hein Daddel in memoriam: und andere Geschichten, Hermann Ays. Abgerufen am 8. Januar 2015.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Scheicher (Familienname)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.