Moltebeere

Moltebeere (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Moltebeere

die Moltebeeren

Genitiv der Moltebeere

der Moltebeeren

Dativ der Moltebeere

den Moltebeeren

Akkusativ die Moltebeere

die Moltebeeren

Worttrennung:

Mol·te·bee·re, Plural: Mol·te·bee·ren

Aussprache:

IPA: [ˈmɔltəˌbeːʁə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Vertreter der Brombeerart Rubus chamaemorus aus der Familie der Rosengewächse
[2] Frucht von [1]

Synonyme:

[1, 2] Multebeere, Sumpfbrombeere, wissenschaftlich: Rubus chamaemorus

Oberbegriffe:

[1] Brombeere, Rosengewächs, Pflanze
[2] Sammelsteinfrucht, Obst

Beispiele:

[1] Moltebeeren wachsen meist in Mooren.
[2] Größter Nutzer von Moltebeeren ist Finnland.
[2] „Stolz dachte ich daran, wie ich meine ersten Moltebeeren fand.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Moltebeeren pflücken/sammeln

Wortbildungen:

[2] Moltebeerhonig, Moltebeermarmelade

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Moltebeere
[1] canoo.net „Moltebeere

Quellen:

  1. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 193.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.