Mogelei

Mogelei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Mogelei

die Mogeleien

Genitiv der Mogelei

der Mogeleien

Dativ der Mogelei

den Mogeleien

Akkusativ die Mogelei

die Mogeleien

Worttrennung:

Mo·ge·lei, Plural: Mo·ge·lei·en

Aussprache:

IPA: [moːɡəˈlaɪ̯]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] kleine Täuschung

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs mogeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei

Sinnverwandte Wörter:

[1] Mauschelei, Schummelei, Schwindelei, Trickserei

Oberbegriffe:

[1] Täuschung

Beispiele:

[1] „Bald hatten auch Herr Eilert und ich dank ein paar einfacher Mogeleien das erste Spiel für uns entschieden und damit zwei Schnäpschen gewonnen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mogelei
[*] canoo.net „Mogelei
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMogelei
[1] The Free Dictionary „Mogelei
[1] Duden online „Mogelei

Quellen:

  1. Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 174.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.