Mixtur

Mixtur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Mixtur

die Mixturen

Genitiv der Mixtur

der Mixturen

Dativ der Mixtur

den Mixturen

Akkusativ die Mixtur

die Mixturen

Worttrennung:

Mix·tur, Plural: Mix·tu·ren

Aussprache:

IPA: [mɪksˈtuːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] allgemein: aus verschiedenen Dingen zusammengemischte Sache
[2] bildungssprachlich, Pharmazie: aus verschiedenen Flüssigkeiten zusammengemischte Sache, meist Arznei
[3] Musiktechnik: „bei der Orgel zu einem Register zusammengefasste Bündelung bestimmter Töne“[1]

Herkunft:

Im 13. Jahrhundert in der Form mixtūre von lateinisch mixtūra  laMischung“ entlehnt, Substantiv zu lateinisch miscēre  lamischen[2][3]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gemisch, Mischung

Beispiele:

[1] „In einer Mixtur aus zwei unmischbaren Flüssigkeiten wie etwa Öl und Wasser vereinen sich die Tropfen einer Flüssigkeit nicht in dem Moment, in dem sie zusammenstoßen, sondern erst wenn sie sich wieder voneinander entfernen.“[4]
[1] „Ich zog mich an, und während ich mir ein Ei kochte, trank ich eine Mixtur aus Tomatensaft und Bier.“[5]
[2]
[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Mixtur
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mixtur
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mixtur
[*] canoo.net „Mixtur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMixtur
[1, 2] The Free Dictionary „Mixtur
[2, 3] Duden online „Mixtur
[1–3] wissen.de – Wörterbuch „Mixtur
[1–3] Wahrig Fremdwörterlexikon „Mixtur“ auf wissen.de
[2] wissen.de – Lexikon „Mixtur (Pharmazie)
[3] wissen.de – Lexikon „Mixtur (Musik)
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mixtur
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mixtur
[2, 3] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Mixtur
[1–3] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Mixtur“ (Wörterbuchnetz), „Mixtur“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Duden online „Mixtur
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Mixtur“, Seite 625.
  3. Wahrig Herkunftswörterbuch „Mixtur“ auf wissen.de
  4. spektrum.de News:+Tropfen vereinigen sich auf bislang unbekannte Art. 16. Januar 2008, abgerufen am 13. Oktober 2015.
  5. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 116. Englisches Original 1994.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Textur
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.