Mitleidenschaft

Mitleidenschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Mitleidenschaft

Genitiv der Mitleidenschaft

Dativ der Mitleidenschaft

Akkusativ die Mitleidenschaft

Anmerkung:

Das Wort findet sich hauptsächlich in Wortkombinationen mit dem Verb ziehen und dessen weiteren Formen wieder.

Worttrennung:

Mit·lei·den·schaft, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtˌlaɪ̯dn̩ʃaft]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Fähigkeit oder Vorgang, Anteil an einem Schaden, den jemand oder etwas erleidet, zu nehmen

Herkunft:

Ableitung von mitleiden mit dem Ableitungsmorphem -schaft

Beispiele:

[1] Das Feuer brach im Wohnzimmer aus und zog die gesamte Wohnung in Mitleidenschaft.
[1] „Sie hat aber alles zu tun mit einer biblischen Mystik der Gerechtigkeit: Gottesleidenschaft als Mitleidenschaft, als praktische Mystik der Compassion.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemanden, etwas in Mitleidenschaft ziehen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Mitleidenschaft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mitleidenschaft
[*] canoo.net „Mitleidenschaft
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMitleidenschaft
[1] The Free Dictionary „Mitleidenschaft
[1] Duden online „Mitleidenschaft
[1] wissen.de – Wörterbuch „Mitleidenschaft
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mitleidenschaft
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mitleidenschaft

Quellen:

  1. Johann Baptist Metz: Nur um Liebe geht es nicht. In: Zeit Online. Nummer 16, 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. September 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.