Mithras

Mithras (Deutsch)

Substantiv, m, Eigenname

Singular Plural
Nominativ (der) Mithras
Genitiv des Mithras
(des) Mithras’
Dativ (dem) Mithras
Akkusativ (den) Mithras
vergleiche Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Mi·th·ras, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmiːtʁas]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Religion: Göttergestalt, die eine mythologische Personifizierung der Sonne in Rom darstellt und auf den altiranischen Lichtgott zurückzuführen ist.

Oberbegriffe:

[1] Göttergestalt, Gott

Beispiele:

[1] „Mithras ist eine römische Göttergestalt, eine mythologische Personifizierung der Sonne, die im Mithraismus verehrt wurde. Der Name Mithras geht auf den iranischen Gott Mithra aus der iranischen Mythologie zurück. Jedoch weist der römische Mithras große Unterschiede zum iranischen Mithra auf, so dass die beiden trotz der gemeinsamen Ursprünge nicht gleichgesetzt werden können und nur in einer indirekten Beziehung zueinander stehen.“[1]
[1] „Auf die Einweihung in die Mysterien bereitet sich der Anwärter durch verschiedene Mutproben und Waschungen vor, nach seiner Aufnahme schreitet er in sieben Weihegraden bis zum vollendeten Mithrasjünger empor. So wie Mithras vom Sonnengott Helios auf dem Sonnenwagen nach oben geleitet wird, so hofft auch er auf seine eigene strahlende Erhöhung im Jenseits. Ein heiliges Mahl vereint auch die Mitglieder dieser Kultgemeinschaft und weist die Tischgenossen auf ein gemeinsames glückliches Leben im Jenseits hin.“[2]
[1] „Mithras wird am 25. Dezember, dem Tag der Sonnenwende in einer Höhle geboren. Seine Mutter ist eine Jungfrau. Hirten sind bei der Geburt dabei – und beobachten die Ankunft des Lichtträgers in der Welt. Sie kommen, um ihn anzubeten und opfern ihm die Erstlinge der Herden und der Früchte ihres Ackers.“[3]

Wortbildungen:

Mithraismus, Mithras-Heiligtum, Mithras-Kultbild, Mithrasanhänger, Mithrasgefäß, Mithrasjünger, Mithraskult, Mithrasmysterium, Mithräum


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Mithras
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mithras
[1] canoo.net „Mithras
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMithras
[1] Duden online „Mithras
[1] wissen.de – Lexikon „Mithras

Quellen:

  1. Mithras. Wikipedia, 19. Dezember 2014, archiviert vom Original am 19. Dezember 2014 abgerufen am 5. März 2015.
  2. Karl Baus: Mithras. In: Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Großkirche. Herder, 1962, Seite 413, archiviert vom Original am 1962 abgerufen am 5. März 2015 (Freiburg i. Br. [u.a.]:).
  3. Hermanitou: Christentum: Alles nur geklaut. Herder, 4. April 2010, archiviert vom Original am 4. April 2010 abgerufen am 5. März 2015.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Mi·th·ras

Aussprache:

IPA: [ˈmiːtʁas]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular des Substantivs Mithra
Mithras ist eine flektierte Form von Mithra.
Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „Mithra“ muss noch erstellt werden.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mithra
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.