Ministrant

Ministrant (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Ministrant

die Ministranten

Genitiv des Ministranten

der Ministranten

Dativ dem Ministranten

den Ministranten

Akkusativ den Ministranten

die Ministranten

Worttrennung:

Mi·nis·trant, Plural: Mi·nis·tran·ten

Aussprache:

IPA: [minɪsˈtʁant]
Hörbeispiele:  Ministrant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

[1] Religion: Messdiener in der katholischen Kirche, die während der heiligen Messe dem Pfarrer hilfreich zur Seite stehen

Abkürzungen:

umgangssprachlich: Mini

Herkunft:

aus lateinisch ministrans  la, zu Partizip Präsens des Verbs ministrare  ladienen, bedienen“, dieses zu minister  laDiener[1]

Synonyme:

[1] Messdiener

Sinnverwandte Wörter:

[1] Akolyth

Weibliche Wortformen:

[1] Ministrantin

Beispiele:

[1] Als er jung war, war er Ministrant in der Kirche seines Heimatortes.
[1] „Und so beschloss sie, dass er in der St.-Josef-Kirche Ministrant werden sollte.“[2]

Wortbildungen:

Ministrantenfest

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ministrant
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ministrant
[*] canoo.net „Ministrant
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMinistrant
[1] The Free Dictionary „Ministrant

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 886.
  2. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 92. Polnisches Original 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.