Mersennezahl

Mersennezahl (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Mersennezahl

die Mersennezahlen

Genitiv der Mersennezahl

der Mersennezahlen

Dativ der Mersennezahl

den Mersennezahlen

Akkusativ die Mersennezahl

die Mersennezahlen

Worttrennung:

Mer·senne·zahl, Plural: Mer·senne·zah·len

Aussprache:

IPA: [mɛʁˈsɛnˌt͡saːl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Mathematik: eine Zahl der Form 2p – 1, wobei p eine natürliche Zahl ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Namen Mersenne und Zahl; den Namen tragen diese Zahlen nach dem französischen Mönch und Priester Marin Mersenne (1588–1648)

Oberbegriffe:

[1] natürliche Zahl

Unterbegriffe:

[1] Mersenne-Primzahl

Beispiele:

[1] Die ersten Mersennezahlen sind 0, 1, 3, 7, 15, 31, 63, 127 und 255.
[1] „Ob eine Mersennezahl prim ist, ergibt, auch für große Zahlen, ziemlich schnell eine Prüfmethode, die dem Franzosen Edouard Lucas 1876 eingefallen und inzwischen mehrfach verbessert worden ist.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Mersennezahl
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mersennezahl

Quellen:

  1. Quelle: Die Zeit, 1996
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.