Merkkalender

Merkkalender (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Merkkalender

die Merkkalender

Genitiv des Merkkalenders

der Merkkalender

Dativ dem Merkkalender

den Merkkalendern

Akkusativ den Merkkalender

die Merkkalender

Worttrennung:

Merk·ka·len·der, Plural: Merk·ka·len·der

Aussprache:

IPA: [ˈmɛʁkkaˌlɛndɐ]
Hörbeispiele:  Merkkalender (Info)

Bedeutungen:

[1] Tabelle wichtiger Termine oder regelmäßig sich wiederholender Ereignisse in Haus und Wirtschaft

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „merk“ des Verbs merken und dem Substantiv Kalender

Unterbegriffe:

[1] Terminkalender, Jahrmarktskalender, Messekalender, Gartenkalender, Küchenkalender, Trächtigkeitskalender

Beispiele:

[1] „In dem Merkkalender werden alle den Zuglauf betreffenden Betriebsanordnungen eingetragen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1953 ff., Artikel „Kalender“, dort auch „Merkkalender“

Quellen:

  1. Karl Rinke: Der Weg zum Betriebsbeamten, Fahrdienstleiter und Aufsichtsbeamten: ein Lehrbuch zur Vorbereitung auf alle formlosen und förmlichen Prüfungen der Betriebsbeamten, bis zum nichttechnischen Reichsbahn- Assistenten und zum nichttechnischen Reichsbahninspektor. 1949, Verlag J. Mackenbach, Seite 13
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.