Mauscheln

Mauscheln (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Mauscheln

Genitiv des Mauschelns

Dativ dem Mauscheln

Akkusativ das Mauscheln

Worttrennung:

Mau·scheln, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmaʊ̯ʃl̩n]
Hörbeispiele:  Mauscheln (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Karten- und Glücksspiel für 3 bis 6 Personen

Herkunft:

Substantivierung durch Konversion beziehungsweise durch syntaktische Umsetzung des Verbs mauscheln

Synonyme:

[1] Angehen, Frische Vier, Kratzen, Maus, Panczok, Polnische Bank, Vierblatt

Oberbegriffe:

[1] Spiel, Glücksspiel, Kartenspiel

Beispiele:

[1] „In der Oberstube saßen sie und ließen sich's gut geschehen und spielten Karten. Aber nicht etwa ein verbotenes Spiel! – i bewahre – beim Pfarrer! »Brandeln«, »Zwicken«, ein wenig »Mauscheln« mitunter, das war der Zeitvertreib.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1124
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 858
[1] Wikipedia-Artikel „Mauscheln
[*] canoo.net „Mauscheln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMauscheln

Quellen:

  1. Peter Rosegger  WP: Die Adelsberger Chronik. In: Projekt Gutenberg-DE. Zu Abelsberg beim Spielchen (URL).

Deklinierte Form

Worttrennung:

Mau·scheln

Aussprache:

IPA: [ˈmaʊ̯ʃl̩n]
Hörbeispiele:  Mauscheln (Info)

Grammatische Merkmale:

Mauscheln ist eine flektierte Form von Mauschel.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Mauschel.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.