Maturität

Maturität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Maturität

Genitiv der Maturität

Dativ der Maturität

Akkusativ die Maturität

Worttrennung:

Ma·tu·ri·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [matuʁiˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Maturität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] veraltet: Zustand der Reife
[2] Ausbildung, Schweiz: Abitur, Hochschulreife

Herkunft:

von lateinisch: maturitas  laReife, Vollendung“; zu maturus  lareif[1]

Synonyme:

[2] Abitur, Hochschulreife

Oberbegriffe:

[2] Qualifikation

Beispiele:

[1] Je höher entwickelt die Maturität ist, desto schwieriger ist der Ersatz eines beeinträchtigten Ökosystems.
[1] „Deutschland markierte seine Maturität in der Öffentlichkeit durch drei imposante Gebäude mit afrikanischen Mustern.“[2]
[2] Die Ausbildung von der ersten Primarklasse bis zur Maturität dauert in allen Kantonen mindestens zwölf Schuljahre.[3]

Wortbildungen:

Maturitätsexamen, Maturitätsprüfung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Maturität
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maturität
[*] canoo.net „Maturität
[1, 2] Duden online „Maturität

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 858.
  2. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 236.
  3. Das Schweizer Portal, gelesen 06/2012
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.