Mater dolorosa

Mater dolorosa (Deutsch)

Wortverbindung, Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Mater dolorosa

Genitiv der Mater dolorosa

Dativ der Mater dolorosa

Akkusativ die Mater dolorosa

Worttrennung:

Ma·ter do·lo·ro·sa, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmaːtɐ doloˈʁoːza]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Titel der Gottesmutter Maria, der besonders auf das Mitleiden Marias mit dem Erlöser Jesus Christus abhebt

Herkunft:

Wortverbindung aus dem lateinischen Substantiv mater  la, „Mutter“ und dem lateinischen Adjektiv dolorosus  la, „schmerzhaft“

Synonyme:

[1] Schmerzensmutter

Beispiele:

[1] Die vom 13. Jahrhundert an nachweisbare Verehrung der Mater dolorosa wurde besonders in Deutschland und Italien volkstümlich und fand ihren Ausdruck in den Vesperbildern und in der Benennung von Wallfahrtsorten und im Fest Mariä Sieben Schmerzen.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Mater dolorosa
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 2652 f., Artikel „Mater“, dort auch „Mater dolorosa“
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, elektronische Version, Eintrag „Mater dolorosa“
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, elektronische Version, Eintrag „Mater dolorosa“

Quellen:

  1. nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 2652 f., Artikel „Mater“

Mater dolorosa (Latein)

Wortverbindung, Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Mater dolorosa
Genitiv Matris dolorosae
Dativ Matri dolorosae
Akkusativ Matrem dolorosam
Vokativ Mater dolorosa
Ablativ Matre dolorosa

Worttrennung:

Mater dolorosa, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Titel von Maria, der Mutter Jesu mit der Bedeutung: Schmerzensreiche Mutter, Schmerzhafte Mutter, Schmerzensmutter, Leidensmutter

Herkunft:

Wortverbindung aus dem lateinischen Substantiv mater  la, „Mutter“ und dem lateinischen Adjektiv dolorosus  la, „schmerzhaft“; Ein Marientitel, in Bezug auf die lebenslangen Sorgen der Gottesmutter Maria um ihren Sohn Jesus
besonders in bildlichen Darstellungen, auch Patrozinien von Kirchen und Glaubensgemeinschaften

Sinnverwandte Wörter:

[1] (Beata Maria) Virgo Perdolens

Oberbegriffe:

[1] Marientitel

Unterbegriffe:

[1] Pietà

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] Dolores (Katholischer Feiertag: Gedächtnis der Schmerzen Mariens, 15. September), Stabat Mater


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Mater Dolorosa
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 2652 f., Artikel „Mater“, dort auch „Mater dolorosa“

Quellen:

    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.