Massentaufe

Massentaufe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Massentaufe

die Massentaufen

Genitiv der Massentaufe

der Massentaufen

Dativ der Massentaufe

den Massentaufen

Akkusativ die Massentaufe

die Massentaufen

Worttrennung:

Mas·sen·tau·fe, Plural: Mas·sen·tau·fen

Aussprache:

IPA: [ˈmasn̩ˌtaʊ̯fə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] gleichzeitige Taufe einer größeren Zahl von Täuflingen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Masse, Fugenelement -n und Taufe

Oberbegriffe:

[1] Taufe

Beispiele:

[1] „In Kiew lässt der Konvertit nun alle heidnischen Götterbilder und Statuen zerschlagen oder ins Feuer werfen und befiehlt zudem seinen Untertanen, sich am Ufer des Dnjepr zu einer Massentaufe einzufinden.“[1]
[1] „In der Günter-Klotz-Anlage fand am Sonntag bei strömenden Regen eine Massentaufe mit über 100 Täuflingen statt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMassentaufe

Quellen:

  1. Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144-153, Zitat Seite 152.
  2. Massentaufe bei strömendem Regen, Mainpost Aufgerufen am 26.3.14.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.