Maschinengewehr

Maschinengewehr (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Maschinengewehr

die Maschinengewehre

Genitiv des Maschinengewehrs
des Maschinengewehres

der Maschinengewehre

Dativ dem Maschinengewehr
dem Maschinengewehre

den Maschinengewehren

Akkusativ das Maschinengewehr

die Maschinengewehre

Worttrennung:

Ma·schi·nen·ge·wehr, Plural: Ma·schi·nen·ge·weh·re

Aussprache:

IPA: [maˈʃiːnənɡəˌveːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] auf einem Stativ montierte Schnellschusswaffe, die selbstständig nachlädt und schießt

Abkürzungen:

[1] MG

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus Maschine, Fugenelement -n und Gewehr

Sinnverwandte Wörter:

[1] Maschinenpistole

Oberbegriffe:

[1] Gewehr

Beispiele:

[1] „Das Knarren der Maschinengewehre wird eine ununterbrochene Kette.“[1]
[1] „Zudem konnte schon bald jeder von uns die an Bord mitgeführten Handfeuerwaffen wie Maschinengewehre oder Maschinenpistolen fast schon mit verbundenen Augen zerlegen und pflegen.“[2]
[1] „Vor Aufregung schießt der Mann am Maschinengewehr auf den Turm, schwer rollt das Echo zurück.“[3]
[1] „Allein bei der Vorstellung, bald mit einem Maschinengewehr auf jemanden oder etwas schießen zu müssen, wurde ihm schlecht.“[4]
[1] „Ein sehr alter Lehrer, ein Nazi, beschaffte sich ein Maschinengewehr und ballerte auf sie los, dafür steckten sie eine Straße in Brand.“[5]

Wortbildungen:

Maschinengewehrfeuer

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Maschinengewehr
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maschinengewehr
[1] canoo.net „Maschinengewehr
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMaschinengewehr
[1] The Free Dictionary „Maschinengewehr

Quellen:

  1. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 195. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
  2. Klaus Willmann: Das Boot U 188. Zeitzeugenbericht aus dem Zweiten Weltkrieg. Rosenheimer, Rosenheim 2008, Seite 38. ISBN 978-3-475-53954-1.
  3. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 152. Erstauflage 1933.
  4. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 174.
  5. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 140.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.