Mantelsonntag

Mantelsonntag (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Mantelsonntag

die Mantelsonntage

Genitiv des Mantelsonntags

der Mantelsonntage

Dativ dem Mantelsonntag

den Mantelsonntagen

Akkusativ den Mantelsonntag

die Mantelsonntage

Worttrennung:

Man·tel·sonn·tag, Plural: Man·tel·sonn·ta·ge

Aussprache:

IPA: [ˈmantl̩ˌzɔntaːk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] verkaufsoffener Sonntag im Oktober

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mantel und Sonntag

Beispiele:

[1] „Wenn sich die Ludwigstraße mit Menschen füllt, dann ist Mantelsonntag in Bad Brückenau.“[1]
[1] „In der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt ist die Genehmigung des sogenannten Mantelsonntags (der Name erinnert an die Gewohnheit der Winzer und Landwirte, nach der Lese oder Ernte zum Kauf eines neuen Mantels in die Stadt zu kommen) am nächsten Wochenende nur mehr eine Formsache.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Mantelsonntag
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mantelsonntag

Quellen:

  1. Ulrike Müller: Mantelsonntag in Bad Brückenau. infranken.de, 25. Oktober 2015, abgerufen am 3. April 2016.
  2. jor.: Frankfurter Geschäftsleute verärgert über Scheitern des verkaufsoffenen Sonntags. In: FAZ.NET. 26. Oktober 2004, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 3. April 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.