Magnetosphäre

Magnetosphäre (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Magnetosphäre

die Magnetosphären

Genitiv der Magnetosphäre

der Magnetosphären

Dativ der Magnetosphäre

den Magnetosphären

Akkusativ die Magnetosphäre

die Magnetosphären

Anmerkung zum Plural:

In vielen Quellen findet sich der Hinweis, dass Magnetosphäre keinen Plural bilde.[1][2] In vielen Fachbüchern wird der Plural allerdings verwendet, da nicht nur die Erde eine Magnetosphäre hat (siehe Bedeutung sowie erstes Beispiel und dortige Referenz).

Worttrennung:

Ma·g·ne·to·sphä·re, Plural: Ma·g·ne·to·sphä·ren

Aussprache:

IPA: [maˌɡnetoˈsfɛːʁə]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛːʁə

Bedeutungen:

[1] Astronomie: das Raumgebiet um einen Planeten oder Stern, in dem das Magnetfeld des Objektes dominiert

Herkunft:

Neoklassische Nomenbildung, zusammengesetzt aus den Substantiven Magnet und Sphäre mit dem Fugenelement -o

Beispiele:

[1] „Die Magnetosphäre der Erde ist typisch für die Magnetosphären von Planeten mit eigenem Magnetfeld.“[3]
[1] „Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen aus der Magnetosphäre (hauptsächlich Elektronen, aber auch Protonen) auf Sauerstoff- und Stickstoffatome in den oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen und diese ionisieren.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Magnetosphäre
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Magnetosphäre
[*] canoo.net „Magnetosphäre
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMagnetosphäre
[1] Duden online „Magnetosphäre
[1] wissen.de – Wörterbuch „Magnetosphäre
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Magnetosphäre“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Magnetosphäre
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Magnetosphäre
[1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Magnetosphäre
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Magnetosphäre

Quellen:

  1. Duden online „Magnetosphäre
  2. canoo.net „Magnetosphäre
  3. Bergmann, Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik. Erde und Planeten. Band 7, de Gruyter, Berlin, New York 2001, ISBN 3-11-016837-5, Seite 483
  4. Wikipedia-Artikel „Polarlicht“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.