Lüftungszarge

Lüftungszarge (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Lüftungszarge

die Lüftungszargen

Genitiv der Lüftungszarge

der Lüftungszargen

Dativ der Lüftungszarge

den Lüftungszargen

Akkusativ die Lüftungszarge

die Lüftungszargen

Worttrennung:

Lüf·tungs·zar·ge, Plural: Lüf·tungs·zar·gen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Technik: feststehender Teil, Rahmen von Fenstern oder Türen der mit Lüftungsschlitzen (zur Überströmung) versehen ist

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Lüftung und Zarge mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Überströmluft, Überströmöffnung, Zargenlüftung

Beispiele:

[1] Lüftungsschlitze in der Türzarge lassen sich formschön, sowohl im oberen Bereich (Abluft) wie auch im unteren Bereich (Zuluft) in jeden Türrahmen (zur freien Überströmung von Luft) einbringen; ebenso lassen sich Türblätter sowohl oben als auch unten (analog eine Saloon-Tür) kürzen; und so wird aus einer Lüftungszarge, eine Lüftungstür (air door).
[1] „Die Lüftungszargen bieten lüftungstechnisch die richtige Lösung (Zuluft unten, Abluft oben).“[1]
[1] „Versuchsbedingt gibt es einige Völker mit Lüftungszarge oben drauf, vielleicht hilft das den Winter etwas zu simulieren.“[2]
[1] „Die richtige Belüftung ist für ein gutes Raumklima wesentlich. Die Lüftungszargen der Keller Zargen AG, die sich bereits in vielen Bauten bewährt hat, tragen dazu bei.“[3]
[1] „Neben der Produktion von Flanschen ist die Flanschenwerk Thal GmbH spezialisiert auf die Herstellung kalt- und warmverformter Türzargen und Lüftungszargen für Windkrafttürme.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Lüftungszargen www.kellerzargen.ch, abgerufen am 31. Dezember 2013
  2. Beuten - Informationsforum zur Bienenhaltung www.einfachimkern.de, abgerufen am 31. Dezember 2013
  3. Lüftungszargen(PDF; 47 KB) www.architektur-technik.ch, abgerufen am 31. Dezember 2013
  4. Flanschenwerk Thal GmbH(PDF; 332 KB) www.flanschenwerk.de, abgerufen am 31. Dezember 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.