Lüftungshandel

Lüftungshandel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Lüftungshandel

Genitiv des Lüftungshandels

Dativ dem Lüftungshandel

Akkusativ den Lüftungshandel

Worttrennung:

Lüf·tungs·han·del, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kauf oder Verkauf von Waren der Lüftungsindustrie

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lüftung und Handel, mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Heizungshandel, Sanitärhandel

Oberbegriffe:

[1] Ökonomie, Wirtschaft

Unterbegriffe:

[1] Lüftungsgroßhandel

Beispiele:

[1] „Westaflex kann wie Lindab eigentlich über jedem Sanitär- und Lüftungshandel bezogen werden und zählt unserer Meinung nach wie Lindab zu den Anbietern mit dem besten Material.“[1]
[1] Auf den Seiten von Heizungs- und Lüftungshandel Andreas Minoia aus Hüfingen finden Sie Infos über Heizungs- und Lüftungsbedarf. [2]
[1] Mit entsprechenden Standartkomponenten aus dem Lüftungshandel ist dies natürlich auch markenunabhängig zu realisieren.[3]
[1] Über Auswahl des Material (Luftverteilerbox in Eigenbau oder über Lüftungshandel erworben, Kanäle in Holz selbst gebaut, oder Wickelfalzrohr etc. und Dimensionierung der Querschnitte) will ich noch nichts sagen. [4]
[1] Dies ist der kleinste Durchmesser, für den alle Komponenten (Bögen, Abzweigungen, Muffen,…) standardmäßig im Klima-/Lüftungshandel erhältlich sind. [5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. Marktübersicht Lüftungsbaumaterialien www.bauweise.net, abgerufen am 2. Dezember 2013
  2. Heizungs- und Lüftungshandel Andreas Minoia. Abgerufen am 16. Februar 2016.
  3. Haustechnikdialog. Abgerufen am 16. Februar 2016.
  4. Energiesparhaus. Abgerufen am 16. Februar 2016.
  5. pdf, Rohrleitungen. Abgerufen am 16. Februar 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.