Lüftungseffektivität

Lüftungseffektivität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Lüftungseffektivität

Genitiv der Lüftungseffektivität

Dativ der Lüftungseffektivität

Akkusativ die Lüftungseffektivität

Worttrennung:

Lüf·tungs·ef·fek·ti·vi·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kennzahl die beschreibt wie schnell verbrauchte Luft aus einem Raum entfernt wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lüftung und Effektivität, mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Lüftungseffizienz, Luftaustauscheffektivität

Beispiele:

[1] „Die Lüftungseffektivität bezeichnet die Fähigkeit eines Lüftungssystems, die Lufterneuerung und den Schadstoffabtransport im Raum sicherzustellen.“[1]
[1] „Die Lüftungseffektivität beschreibt, wie schnell verbrauchte Luft aus einem Raum entfernt wird.“[2]
[1] „Die Lüftungseffektivität ist eine charakteristische Kenngröße für die unterschiedlichen Lüftungsanlagen.“[3]
[1] „Die Qualität eines Quelllüftungssystems kann durch die Kenngrößen der Lüftungseffektivität beschrieben werden.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lüftungseffektivität

Quellen:

  1. Lüftungseffektivität effizient bewerten(PDF; 299 KB) www.hslu.ch, abgerufen am 11. November 2013
  2. Was bezeichnet man als gute Lüftungsqualität? www.baulinks.de, abgerufen am 11. November 2013
  3. Lüftungseffektivität - Wirksamkeit einer Lüftungsanlage www.klimatechniknet.de, abgerufen am 11. November 2013
  4. Lüftungseffektivität als Qualitätskriterium für Quellluftsysteme www.ki-portal.de, abgerufen am 11. November 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.