Löwenmaul

Löwenmaul (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Löwenmaul

die Löwenmäuler

Genitiv des Löwenmaules
des Löwenmauls

der Löwenmäuler

Dativ dem Löwenmaul
dem Löwenmaule

den Löwenmäulern

Akkusativ das Löwenmaul

die Löwenmäuler

Worttrennung:

Lö·wen·maul, Plural: Lö·wen·mäu·ler

Aussprache:

IPA: [ˈløːvn̩ˌmaʊ̯l]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] besonders in Nordamerika und dem westlichen Mittelmeer verbreitete Pflanzengattung, von der einige Arten als Zierpflanze genutzt werden
[2] Maul eines Löwen

Herkunft:

Kompositum aus Löwe und Maul mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Löwenmäulchen, österreichisch: Froschgoscherl, wissenschaftlich: Antirrhinum

Verkleinerungsformen:

[1] Löwenmäulchen

Oberbegriffe:

[1] Wegerichgewächs
[1] Pflanzengattung

Beispiele:

[1] „In manchen Wintern kann man zur Weihnachtszeit in den Heilbronner Gärten noch Ringelblumen, Löwenmaul, Jelängerjelieber, Levkoien, italienische Veilchen pflücken, und das Goldkraut (Senecio vulgaris) hört in manchem Winter, wie z. B. 1850/51 und 1862 auf 1863 gar nie auf zu blühen.“[1]
[2] Das große Löwenmaul versetzte das Publikum in Staunen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Löwenmaul
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Löwenmaul
[*] canoo.net „Löwenmaul
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLöwenmaul
[1] The Free Dictionary „Löwenmaul
[1] Duden online „Löwenmaul
[1] wissen.de – Wörterbuch „Löwenmaul
[1] wissen.de – Lexikon „Löwenmaul
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Löwenmaul
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Löwenmaul

Quellen:

  1. Wikisource-Quellentext „Beschreibung des Oberamts Heilbronn“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.