Lötlampe

Lötlampe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Lötlampe

die Lötlampen

Genitiv der Lötlampe

der Lötlampen

Dativ der Lötlampe

den Lötlampen

Akkusativ die Lötlampe

die Lötlampen

Worttrennung:

Löt·lam·pe, Plural: Löt·lam·pen

Aussprache:

IPA: [ˈløːtˌlampə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Mit Propan- oder Butangas betriebener Brenner, dessen Flamme für großflächige Lötungen verwendet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „löt-“ des Verbs löten und dem Nomen Lampe.

Synonyme:

[1] Lötbrenner

Gegenwörter:

[1] Bunsenbrenner

Oberbegriffe:

[1] Brenner

Beispiele:

[1] Die Crème-brûlée wird mit braunem Zucker bestreut und zügig mit einer Lötlampe, oder Brenner, goldbraun karamellisiert.
[1] „Es ist ein zärtliches Ritual, wenn Maxim seinen Wagen für den Start vorbereitet. Erst zündet er die Lötlampe an und wärmt mit ihr den Motorblock von unten an…“[2]

Wortbildungen:

Lötlampenflamme, Lötlampengas, Lötlampengaskartusche


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lötlampe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lötlampe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lötlampe
[1] canoo.net „Lötlampe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLötlampe
[1] The Free Dictionary „Lötlampe
[1] Duden online „Lötlampe
[1] wissen.de – Wörterbuch „Lötlampe

Quellen:

  1. The Free Dictionary „Lötlampe“.
  2. Kai Kolwitz: Die Ballade vom Lada. In: DIE ZEIT. 11. Januar 2011, ISSN 0044-2070 (Online, abgerufen am 2. Mai 2014).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.