Lärmbelästigung

Lärmbelästigung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Lärmbelästigung

die Lärmbelästigungen

Genitiv der Lärmbelästigung

der Lärmbelästigungen

Dativ der Lärmbelästigung

den Lärmbelästigungen

Akkusativ die Lärmbelästigung

die Lärmbelästigungen

Worttrennung:

Lärm·be·läs·ti·gung, Plural: Lärm·be·läs·ti·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈlɛʁmbəˌlɛstɪɡʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Belästigung durch Lärm

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Lärm und Belästigung

Synonyme:

[1] Lärmstörung, Ruhestörung

Oberbegriffe:

[1] Belästigung

Beispiele:

[1] „Städtehygiene befasst sich z. B. mit der Zufuhr von Licht, Luft und Sonne zu den Wohnungen, mit der Anlage von Grünstreifen und Plätzen, mit der Beseitigung der Abwässer und Abfälle, mit Problemen der Straßenreinigung, Ungezieferbekämpfung, Lärmbelästigung, Trinkwasser- und Gesundheitskontrolle.“[1]
[1] „In südlichen Ländern, in denen sich das Leben weniger anonym abspielt und der Hausflur stärker der Kommunikation dient, hat die Nähe zum Nachbarn einen eher positiven Stellenwert und wird seltener als Lärmbelästigung empfunden als z.B. in westeuropäischen Mietshäusern.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lärmbelästigung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lärmbelästigung
[*] canoo.net „Lärmbelästigung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLärmbelästigung
[1] The Free Dictionary „Lärmbelästigung
[1] Duden online „Lärmbelästigung
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lärmbelästigung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Lärmbelästigung

Quellen:

  1. wissen.de – Lexikon „Städtehygiene
  2. Lexikon der Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Wohlfühlabstand
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.