Lippenstift

Lippenstift (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Lippenstift

die Lippenstifte

Genitiv des Lippenstiftes
des Lippenstifts

der Lippenstifte

Dativ dem Lippenstift
dem Lippenstifte

den Lippenstiften

Akkusativ den Lippenstift

die Lippenstifte

Worttrennung:

Lip·pen·stift, Plural: Lip·pen·stif·te

Aussprache:

IPA: [ˈlɪpn̩ˌʃtɪft]
Hörbeispiele:  Lippenstift (Info)

Bedeutungen:

[1] Kosmetikutensil zum Färben der Lippen, das überwiegend von Frauen benutzt wird[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Lippe und Stift sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Kosmetikartikel, Schminke, Stift

Beispiele:

[1] Nach der zärtlichen Begegnung stellte Herr Bleibein fest, dass ihr Lippenstift nicht kussecht war.
[1] Was kosten die Lippenstifte im Dreierpack?
[1] „Lippenstift ist natürlich nicht gleich Lippenstift, für den knallroten Mund muss man regelrecht geboren sein, er steht nicht jeder Frau.“[2]
[1] „Mit einem Kleenex wischte ich mir das Gesicht ab, überlegte es mir anders und trug meinen rosafarbenen Lippenstift wieder auf.“[3]
[1] „Viele Artikel des täglichen Bedarfs, vom Lippenstift bis zum Abflußreiniger, dürfen nicht in den Handel gebracht werden, bevor ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit nachgewiesen ist.“[4]
[1] „Sie liebte rosafarbenen Lippenstift, ohne je einen besessen zu haben.“[5]


Charakteristische Wortkombinationen:

[1] kussechter Lippenstift

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lippenstift
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lippenstift
[1] canoo.net „Lippenstift
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLippenstift

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Lippenstift
  2. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 51.
  3. Susanne Fischer: Unter Weibern. Dreizehn Geschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-39949-7, Seite 75.
  4. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 291
  5. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 54. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.