Lichtschutzfaktor

Lichtschutzfaktor (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Lichtschutzfaktor

die Lichtschutzfaktoren

Genitiv des Lichtschutzfaktors

der Lichtschutzfaktoren

Dativ dem Lichtschutzfaktor

den Lichtschutzfaktoren

Akkusativ den Lichtschutzfaktor

die Lichtschutzfaktoren

Worttrennung:

Licht·schutz·fak·tor, Plural: Licht·schutz·fak·to·ren

Aussprache:

IPA: [ˈlɪçtʃʊt͡sˌfaktoːɐ̯]
Hörbeispiele:  Lichtschutzfaktor (Info)

Bedeutungen:

[1] „Zahlenwert, der angibt, wie stark eine Sonnencreme die Haut vor UV-Strahlung schützt“[1]

Abkürzungen:

[1] LSF

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Lichtschutz und Faktor,[2] denkbar ist auch, dass das Determinativkompositum aus den Substantiven Licht und Schutzfaktor zusammengesetzt ist oder es sich auch um eine Lehnübersetzung aus dem englischen sun protection factor  en (Sonne [übertragen Sonnenlicht], Schutz und Faktor) handelt [Quellen fehlen]

Oberbegriffe:

[1] Faktor, Schutzfaktor

Beispiele:

[1] „Der Lichtschutzfaktor ist das wichtigste Kennzeichen eines Sonnenschutzmittels und als große Zahl deutlich sichtbar auf jedem Produkt.“[3]
[1] „So liege ich mit Lichtschutzfaktor 50 mutterseelenallein auf meiner Bastmatte und beobachte die sportstudiogestählten Musterkarosserien.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lichtschutzfaktor
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lichtschutzfaktor
[*] canoo.net „Lichtschutzfaktor
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLichtschutzfaktor
[1] The Free Dictionary „Lichtschutzfaktor
[1] Duden online „Lichtschutzfaktor
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lichtschutzfaktor
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Lichtschutzfaktor

Quellen:

  1. PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lichtschutzfaktor
  2. Canoo.net
  3. Gerd Kindl: Die Qual der Wahl beim Sonnenschutz. In: Pharmazeutische Zeitung. Ausgabe 29/2003 (Online-Ausgabenarchiv, abgerufen am 16. Juli 2015).
  4. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 156.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.