Lichthof

Lichthof (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Lichthof

die Lichthöfe

Genitiv des Lichthofs
des Lichthofes

der Lichthöfe

Dativ dem Lichthof
dem Lichthofe

den Lichthöfen

Akkusativ den Lichthof

die Lichthöfe

Worttrennung:

Licht·hof, Plural: Licht·hö·fe

Aussprache:

IPA: [ˈlɪçtˌhoːf]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Architektur: allseitig umschlossener Innenhof, in den Licht einfällt und die vorderen Räume erhellt
Mehrere Bedeutungen fehlen noch.

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Licht und Hof

Oberbegriffe:

Innenhof

Beispiele:

[1] „Ab Oktober 1946 übernahm das Staatshochbauamt den Wiederaufbau der beiden Schulen, beginnend mit der Erneuerung der Zentralheizungsanlage und der Wiedererrichtung des Glasdaches über dem Lichthof, der so wieder von beiden Schulen als Turnhalle und Aula genutzt werden konnte.“[1]
[1] „Das "Herzstück" von Stroetmanns Fabrik ist der glasüberdachte Lichthof.“[2]
[1] „Der Lichthof hat wegen seiner baulichen Besonderheiten eine sehr hohe Nachhallzeit (5–6 Sekunden).“[3]
[1] „Im Lichthof des Präsidiums stehen ein paar Menschen und sprechen.“[4]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lichthof_(Architektur)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lichthof
[1] canoo.net „Lichthof
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLichthof
[1] The Free Dictionary „Lichthof
[1] Duden online „Lichthof
[1] wissen.de – Wörterbuch „Lichthof
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lichthof

Quellen:

  1. Lichthof - ehemalige Strohhutfabrik Silberberg & Mayer lichthof.suelz-koeln.de, abgerufen am 14. Oktober 2013
  2. Lichthof www.ems-halle.de, abgerufen am 14. Oktober 2013
  3. Lichthof-Berlin www.mfk-berlin.de, abgerufen am 14. Oktober 2013
  4. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 364. Erstveröffentlichung 1929.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.