Liberalisierung

Liberalisierung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Liberalisierung

die Liberalisierungen

Genitiv der Liberalisierung

der Liberalisierungen

Dativ der Liberalisierung

den Liberalisierungen

Akkusativ die Liberalisierung

die Liberalisierungen

Worttrennung:

Li·be·ra·li·sie·rung, Plural: Li·be·ra·li·sie·run·gen

Aussprache:

IPA: [libeʁaliˈziːʁʊŋ]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] das Aufheben von staatlichen oder gesellschaftlichen Beschränkungen

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs liberalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Unterbegriffe:

[1] Handelsliberalisierung, Marktliberalisierung, Preisliberalisierung, Wirtschaftsliberalisierung

Beispiele:

[1] „In Kontinentaleuropa und besonders in Frankreich betrachtet man die ersten Nachkriegsjahrzehnte, die von starken staatlichen Eingriffen geprägt waren, als eine segensreiche Zeit des Wachstums und macht häufig die um 1980 eingeleitete wirtschaftliche Liberalisierung für seinen Rückgang verantwortlich.“[1]

Wortbildungen:

Liberalisierungskurs, Liberalisierungsmaßnahme, Liberalisierungspolitik, Liberalisierungsprogramm, Liberalisierungsprozess, Liberalisierungsrunde, Liberalisierungsschritt, Liberalisierungstendenz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Liberalisierung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liberalisierung
[1] canoo.net „Liberalisierung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLiberalisierung
[1] The Free Dictionary „Liberalisierung
[1] Duden online „Liberalisierung
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Liberalisierung

Quellen:

  1. Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H. Beck Verlag, München 2014, ISBN 978406671319, Seite 137.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.