Leuchter

Leuchter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Leuchter

die Leuchter

Genitiv des Leuchters

der Leuchter

Dativ dem Leuchter

den Leuchtern

Akkusativ den Leuchter

die Leuchter

Worttrennung:

Leuch·ter, Plural: Leuch·ter

Aussprache:

IPA: [ˈlɔɪ̯çtɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Untergestell für eine oder mehrere Kerzen
[2] kleine Lampe

Herkunft:

[1] Ableitung zum Stamm des Verbs leuchten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kerzenhalter
[2] Lampe

Unterbegriffe:

[1] Armleuchter, Kerzenleuchter, Kronleuchter, Messingleuchter

Beispiele:

[1] Wir müssen einen neuen Leuchter für die großen Kerzen besorgen.
[1] „In der russischsprachigen Zeitung hatte meine Mutter gelesen, am dritten Advent werde am Brandenburger Tor ein Chanukkaleuchter angezündet, ein Leuchter aus acht oder neun Kerzen, der zum jüdischen Lichterfest gehört.“[1]

Wortbildungen:

Apostelleuchter

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Leuchter
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leuchter
[2] canoo.net „Leuchter
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLeuchter

Quellen:

  1. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 82.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.