Legislatur

Legislatur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Legislatur

die Legislaturen

Genitiv der Legislatur

der Legislaturen

Dativ der Legislatur

den Legislaturen

Akkusativ die Legislatur

die Legislaturen

Worttrennung:

Le·gis·la·tur, Plural: Le·gis·la·tu·ren

Aussprache:

IPA: [ˌleɡɪslaˈtuːɐ̯]
Hörbeispiele:
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Gesetzgebung eines Staates, Bundesstaates oder Teilstaates
[2] Kurzwort für Legislaturperiode eines gesetzgebenden Organs

Herkunft:

Entlehnung aus dem Französischen vom Substantiv législature  fr, das seinerseits aus englisch legislature  en übernommen wurde; dieser Begriff wurde zu legislation  en, entlehnt aus Latein legislatio  la „Gesetzgebung“, gebildet.[1]

Synonyme:

[1] Legislation
[2] Gesetzgebungsperiode, Wahlperiode

Oberbegriffe:

[1] Legislative
[2] Amtsperiode, Amtszeit

Beispiele:

[1] Die beiden Ebenen sind inzwischen derart verflochten, dass die Legislatur eine langwierige Angelegenheit geworden ist.[2]
[1] Allein etwas anderes ist es mit allgemeinen Prinzipien der äußern Politik; diese kann und soll die Legislatur, durch förmliche Gesetze, der Regierung vorschreiben.[3]
[1] Viele der jetzt entdeckten Unregelmäßigkeiten stellen keine Gesetzesverstöße dar, weil entsprechende gesetzliche Regelungen in der kroatischen Legislatur einfach nicht vorkommen.[4]
[2] Noch haben Union und SPD keine Regierung gebildet, aber an der ersten Abstimmung der Legislatur war abzulesen, wie eine überwältigende parlamentarische Mehrheit eine sehr kleine Opposition auflaufen lassen kann.[5]
[2] Bei den Grünen ist man längst nicht mehr sicher, dass die Koalition bis zum Ende der Legislatur hält.[6]
[2] Alterspräsident Christoph Blocher hat zum Auftakt der neuen Legislatur das Schweizer Parlament zu mehr Bodenhaftung aufgerufen.[7]

Wortbildungen:

Substantiv: Legislaturperiode

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Duden online „Legislatur
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLegislatur
[1] Wikipedia-Artikel „Legislatur
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Legislatur
[1] wissen.de – Wörterbuch „Legislatur
[*] canoo.net „Legislatur

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1062, Eintrag „Legislatur“.
  2. Bernd Oswald: Wie funktioniert eigentlich… ...Föderalismus? In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 1. Februar 2015).
  3. Ralf Zerback: Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Band 1, R. Oldenbourg, 2003, ISBN 9783486566581, Seite 729 (zitiert nach Google Books).
  4. Kroatien: Viele Flops nach Privatisierungen. Mehr als ein Fünftel der entstaatlichten Unternehmen ging Pleite. In: Wiener Zeitung Online. 21. Januar 2005 (URL, abgerufen am 1. Februar 2015).
  5. dpa: Analyse: Bundestag startet in Legislatur. In: sueddeutsche.de. 22. Oktober 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 1. Februar 2015).
  6. Jens Schneider, Marc Widmann: Hamburg: Schwarz-Grün Eine Koalition erodiert. In: sueddeutsche.de. 3. Januar 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 1. Februar 2015).
  7. Die neue Realität wahrnehmen. Alterspräsident Blocher eröffnet neue Legislatur des Schweizer Parlaments. In: NZZOnline. 1. Dezember 2003, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 1. Februar 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.