Laserdiode

Laserdiode (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Laserdiode

die Laserdioden

Genitiv der Laserdiode

der Laserdioden

Dativ der Laserdiode

den Laserdioden

Akkusativ die Laserdiode

die Laserdioden

Worttrennung:

La·ser·di·o·de, Plural: La·ser·di·o·den

Aussprache:

IPA: [ˈlɛɪ̯zɐdiˌʔoːdə], [ˈleːzɐdiˌʔoːdə]
Hörbeispiele:  Laserdiode (Info)

Bedeutungen:

[1] Elektronik: Diode, die Laserlicht emittiert

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Laser und Diode

Synonyme:

[1] Halbleiterlaser

Oberbegriffe:

[1] Diode

Beispiele:

[1] „In der Laserpistole befindet sich eine kleine rote Laserdiode, die einen Lichtblitz von einer Sekunde in das Fleisch schießt.“[1]
[1] „Der japanische Elektronikkonzern Sanyo hat eine blaue Laserdiode entwickelt, die dank ihrer erhöhten Leistungsfähigkeit die Konstruktion von schnelleren und kapazitätsstärkeren Blu-ray-Disks ermöglicht.“[2]
[1] „Eine echte grüne Laserdiode gibt es nicht. Deshalb nutzte etwa Microvision für sein Picobeamer-Modul grüne Leuchtdioden (respektive gepumpte grüne Laserdioden) im Verbund mit echten Laserdioden, die rotes und blaues Licht emittieren – letztere gibt es übrigens erst seit etwa 15 Jahren.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Laserdiode
[1] Duden online „Laserdiode
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laserdiode
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLaserdiode
[*] wissen.de – Wörterbuch „Laserdiode
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Laserdiode

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.