Kälteeinbruch

Kälteeinbruch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kälteeinbruch

die Kälteeinbrüche

Genitiv des Kälteeinbruchs
des Kälteeinbruches

der Kälteeinbrüche

Dativ dem Kälteeinbruch

den Kälteeinbrüchen

Akkusativ den Kälteeinbruch

die Kälteeinbrüche

Worttrennung:

Käl·te·ein·bruch, Plural: Käl·te·ein·brü·che

Aussprache:

IPA: [ˈkɛltəˌʔaɪ̯nbʁʊx]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] plötzlich einsetzende, kalte Wetterperiode

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kälte und Einbruch

Gegenwörter:

[1] Hitzeeinbruch, Wärmeeinbruch

Beispiele:

[1] „Zum ersten Mal überhaupt wurde ein neuer Rollrasen verlegt. 150 000 Euro kostete das edle Geläuf, und weil eine Rasenheizung das Budget gesprengt hätte, haben die Kieler sich ein Zelt geliehen, das das Grün vor dem Kälteeinbruch schützt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kälteeinbruch
[1] canoo.net „Kälteeinbruch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKälteeinbruch

Quellen:

  1. Lars Wallrodt: Besuch in der Stadt der Fußballnarren. In: Welt Online. 5. Februar 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 7. Februar 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.