Kurie

Kurie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kurie

die Kurien

Genitiv der Kurie

der Kurien

Dativ der Kurie

den Kurien

Akkusativ die Kurie

die Kurien

Worttrennung:

Ku·rie, Plural: Ku·ri·en

Aussprache:

IPA: [ˈkuːʁiə]
Hörbeispiele:  Kurie (Info)
Reime: -uːʁiə

Bedeutungen:

[1] Vorlage:k Sitz der päpstlichen Regierung oder einer bischöflichen Verwaltung, einschließlich des päpstlichen Gerichtshofes
[2] Einteilung der patrizischen Geschlechter und auch Versammlungsort des Senats im alten Rom

Herkunft:

vom lateinischen cūria  la über das mittellateinische curia  la, übersetz über co-  la (oder con-  la) wörtlich für „zusammen“ oder „mit“ (siehe auch coire  la) und vir  la für „Mann“, zu „vereinigte Männerschaft“;[1] Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[2]

Synonyme:

[1] Amtsgebäude, Behörde, Vertretung (Volksvertretung), Verwaltung (Bundesverwaltung, Landesverwaltung)

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ältestenrat, Weisenrat
[1, 2] Hof (Gerichtshof)

Oberbegriffe:

[1, 2] Ort, Rat

Beispiele:

[1] „Nach dem Vorbild der Kurie hatten sich im Laufe des Mittelalters auf allen Bereichen des öffentlichen Lebens feste Formen der Schriftlichkeit herausgebildet: Schriftformen der Mitteilung und Vereinbarung, des Gesuchs und der Verfügung.“[3]
[2] Jede der drei Tribus der Patrizier wurden in 10 Kurien eingeteilt.
[2] Hier trafen sich die Kurien, um ihre Angelegenheiten zu besprechen.

Wortbildungen:

kurial, Kurienkardinal

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kurie
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kurie (Begriffsklärung)
[1, 2] Duden online „Kurie
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kurie
[*] canoo.net „Kurie
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKurie
[1] The Free Dictionary „Kurie

Quellen:

  1. Duden online „Kurie (abgerufen am: 2. Oktober 2013)
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Kurie“, Seite 548
  3. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung – Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945, Band 1, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 21, ISBN 3-423-04271-0

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Furie, Kurier, kurieren, konkurrieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.