Kritikalität

Kritikalität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kritikalität

die Kritikalitäten

Genitiv der Kritikalität

der Kritikalitäten

Dativ der Kritikalität

den Kritikalitäten

Akkusativ die Kritikalität

die Kritikalitäten

Worttrennung:

Kri·ti·ka·li·tät, Plural: Kri·ti·ka·li·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˌkʁitikaliˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Kritikalität (Info)

Bedeutungen:

[1] Kernphysik, Technik: Zustand eines Kernreaktors, bei dem eine sich selbst erhaltende Kettenreaktion abläuft

Herkunft:

aus englisch: critical = gefährlich, kritisch und dem Derivatem -ität, Ableitung Substantive die eine Art, Eigenschaft bezeichnen[1]

Unterbegriffe:

[1] Überkritikalität

Beispiele:

[1] Die erste sich selbst erhaltende Kettenreaktion, die sogenannte erste Kritikalität, fand am 9. Dezember 1981 um 21.11 Uhr im Reaktor des Kernkraftwerkes statt.[2]

Wortbildungen:

Kritikalitätsstörfall

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
[1] Wikipedia-Artikel „Kritikalität
[1] canoo.net „Kritikalität

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 776, Eintrag „Kritik“; Seite 661, Eintrag „…ität“.
  2. Wikipedia-Artikel „Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kritiker
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.