Krapfenwaldlbad

Krapfenwaldlbad (Deutsch)

Substantiv, n, Eigenname

Singular

Plural

Nominativ das Krapfenwaldlbad

Genitiv des Krapfenwaldlbades
des Krapfenwaldlbads

Dativ dem Krapfenwaldlbad
dem Krapfenwaldlbade

Akkusativ das Krapfenwaldlbad

Worttrennung:

Krap·fen·waldl·bad, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkʁap͡fn̩valdl̩ˌbaːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] höchstgelegenes Freibad in Wien

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Krapfenwaldl und Bad (kurz für Schwimmbad)

Oberbegriffe:

[1] Freibad

Beispiele:

[1] „Der generalüberholte Behälter sichert die Wasserversorgung in Döbling mitsamt dem Krapfenwaldlbad, versorgt aber auch im Wienerwald einzelne Wohnhäuser und Gasthäuser.“[1]
[1] „Für die Beschneiungsanlage will man das Wasser vom Krapfenwaldlbad nutzen.“[2]
[1] „Relaxen im Krapfenwaldlbad: Wien zählt zu den entspannteren Großstädten Europas – am Wochenende des ‚Eurovision Song Contest‘ allerdings dürfte es mit dieser Ruhe ein wenig vorbei sein.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Krapfenwaldlbad
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKrapfenwaldlbad

Quellen:

  1. Cobenzl: Denkmalgeschützter Wasserbehälter saniert. Abgerufen am 21. Juni 2017.
  2. ÖSV will Skipiste am Cobenzl. Abgerufen am 21. Juni 2017.
  3. Wien: Städtetrip zu Mozart und Freud. Abgerufen am 21. Juni 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.