Korsar

Korsar (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Korsar

die Korsaren

Genitiv des Korsaren

der Korsaren

Dativ dem Korsaren

den Korsaren

Akkusativ den Korsaren

die Korsaren

Worttrennung:

Kor·sar, Plural: Kor·sa·ren

Aussprache:

IPA: [kɔʁˈzaːɐ̯]
Hörbeispiele:
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Seeräuber, vor allem im westlichen Mittelmeer
[2] Schiff, das von den Korsaren (Seeräubern) gefahren wurde
[3] Segeln: kleine Bootsklasse, Jolle

Herkunft:

von italienisch corsaro  it = Seeräuber im 16. Jahrhundert entlehnt; aus mittellatenisch: cursarius  la; zu lateinisch: cursus  la = „Fahrt (zur See)“ gebildet; zu dem Verb currere  la = laufen gebildet[1][2]

Synonyme:

[1] Seeräuber, Pirat

Oberbegriffe:

[1] Freibeuter, Pirat, Räuber
[2] Seeräuberschiff, Schiff
[3] Boot

Beispiele:

[1] Korsaren haben mit Ihren Schiffen andere Schiffe überfallen und ausgeraubt.
[1] „Doch statt für die braunen Machthaber zu werben, protzte der Korsar in eigener Sache.“[3]
[1] „Das war auch die Gegend, von wo der berüchtigte Korsar Bartholomew Roberts im Juli 1721 seine drei Schiffe für Beutezüge an der ganzen Küste entlang bis nach Old Calabar geschickt hatte;…“[4]
[2, 3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Korsar
[3] Wikipedia-Artikel „Korsar (Bootsklasse)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Korsar
[1, 3] canoo.net „Korsar
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKorsar
[1] The Free Dictionary „Korsar
[1–3] Duden online „Korsar

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 351, Eintrag „Husar“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 530.
  3. Matthias Schulz: Whiskey statt Bomben, in: DER SPIEGEL 9, 2012, Seite 120–121, Zitat: 121.
  4. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 170.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Corsa, Korsett
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.