Kontoristin

Kontoristin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kontoristin

die Kontoristinnen

Genitiv der Kontoristin

der Kontoristinnen

Dativ der Kontoristin

den Kontoristinnen

Akkusativ die Kontoristin

die Kontoristinnen

Worttrennung:

Kon·to·ris·tin, Plural: Kon·to·ris·tin·nen

Aussprache:

IPA: [kɔntoˈʁɪstɪn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Angestellte im kaufmännischen Bereich, die einfache Verwaltungsaufgaben erledigt

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Kontorist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Kontorist

Unterbegriffe:

[1] Stenokontoristin

Beispiele:

[1] „Einen Einblick in die Herkunftsverhältnisse der Kontoristinnen einer Großstadt gestattet das Buch von Ida Kisker. Sie vermochte diese für 4/5 der Kontoristinnen Leipzigs an der Hand des Urmaterials zur Betriebszählung in folgender Tabelle festzustellen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kontoristin
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kontoristin
[*] canoo.net „Kontoristin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKontoristin
[1] Duden online „Kontoristin

Quellen:

  1. Jürgen Kocka (Hrsg.), Emil Lederer: Kapitalismus, Klassenstruktur und Probleme der Demokratie in Deutschland 1910–1940. Ausgewählte Aufsätze. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1979. ISBN 978-3525359969. Seite 62
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.