Konjektur

Konjektur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Konjektur

die Konjekturen

Genitiv der Konjektur

der Konjekturen

Dativ der Konjektur

den Konjekturen

Akkusativ die Konjektur

die Konjekturen

Worttrennung:

Kon·jek·tur, Plural: Kon·jek·tu·ren

Aussprache:

IPA: [kɔnjɛkˈtuːɐ̯]
Hörbeispiele:
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Literatur, Editionsphilologie: ein Verfahren der Textkritik; auf Vermutung basierende Verbesserung oder Ergänzung eines unzulänglich überlieferten Textes; die Lesart
[2] veraltet: Vermutung

Abkürzungen:

Konj.

Herkunft:

fachsprachliche Entlehnung von lateinisch coniectura  la = Vermutung, Mutmaßung, Deutung im 16. Jahrhundert; zu dem Verb conicere  la = zusammentragen, vermuten gebildet; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb iacere = werfen, schleudern gebildet[1]

Synonyme:

[1] Divination
[2] Mutmaßung, Vermutung

Oberbegriffe:

[1] Hypothese

Beispiele:

[1] Konjekturen werden bei der Edition von Texten dort gemacht, wo der Herausgeber eine Verfälschung und Unechtheit des Textzeugen gegenüber dem zugrunde liegenden Original vermutet.
[2] „Was darüber hinaus im März und April 1917 zwischen Lenin und den Beauftragten der deutschen Regierung vereinbart worden ist, ist Konjektur und wird es wohl immer bleiben.“[2]

Wortbildungen:

[1] konjektural, Konjekturalkritik

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Konjektur
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konjektur
[*] canoo.net „Konjektur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKonjektur
[1, 2] Duden online „Konjektur

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 520.
  2. Sebastian Haffner: Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Anaconda, Köln 2014, ISBN 978-3-7306-0135-8, Zitat Seite 78. Erstausgabe 1964, hier liegt aber Text der überarbeiteten und erweiterten Ausgabe von 1981 zugrunde.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: conjecture, Konjunktion, Konjunktur
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.