Kompatibilität

Kompatibilität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kompatibilität

die Kompatibilitäten

Genitiv der Kompatibilität

der Kompatibilitäten

Dativ der Kompatibilität

den Kompatibilitäten

Akkusativ die Kompatibilität

die Kompatibilitäten

Worttrennung:

Kom·pa·ti·bi·li·tät, Plural: Kom·pa·ti·bi·li·tä·ten

Aussprache:

IPA: [kɔmpatibiliˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Kompatibilität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] die Eigenschaft kompatibel zu sein
[2] Linguistik: Verträglichkeit, Kombinierbarkeit sprachlicher Elemente im Satz

Herkunft:

Ableitung zu kompatibel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

Synonyme:

[1, 2] Verträglichkeit, Vereinbarkeit

Gegenwörter:

[1, 2] Inkompatibilität

Unterbegriffe:

[1] Biokompatibilität, Histokompatibilität, Monokompatibilität, Schnittstellenkompatibilität

Beispiele:

[1] Bevor man die Bauteile in den Computer einbaut, sollte man auf deren Kompatibilität achten.
[2] „Auf semantischen Merkmalen als bedeutungskonstitutiven Elementen beruhen Kompatibilität oder Inkompatibilität lexikalischer Einheiten.“[1]
[2] „Die Kompatibilität, die in den soeben genannten Forschungsrichtungen als eine primär semantische Erscheinung gewertet wurde, muß auf der Ausdrucksseite der Sprache eine irgendwie geartete Entsprechung haben.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kompatibilität
[?] canoo.net „Kompatibilität
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKompatibilität
[1] Duden online „Kompatibilität
[2] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Kompatibilität“. ISBN 3-520-45203-0.
[2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Kompatibilität“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[2] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Kompatibilität“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 181. ISBN 3-484-73002-1.
  2. Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 33.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.