Komparse

Komparse (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Komparse

die Komparsen

Genitiv des Komparsen

der Komparsen

Dativ dem Komparsen

den Komparsen

Akkusativ den Komparsen

die Komparsen

Worttrennung:

Kom·par·se, Plural: Kom·par·sen

Aussprache:

IPA: [kɔmˈpaʁzə]
Hörbeispiele:  Komparse (Info)

Bedeutungen:

[1] Darsteller, vor allem in einem Film oder einem Theaterstück, welcher keine tragende Rolle spielt

Herkunft:

von gleichbedeutend italienisch comparsa  it im 18. Jahrhundert entlehnt, dies zu italienisch comparire  it „erscheinen, hervortreten“ aus gleichbedeutend lateinisch compārēre  la; zusammengesetzt aus dem Präfix con-/ com- = „mit, zusammen“ und pārēre  la = „sich zeigen, erscheinen[1]

Synonyme:

[1] Kleindarsteller, Statist

Gegenwörter:

[1] Hauptdarsteller

Weibliche Wortformen:

[1] Komparsin

Oberbegriffe:

[1] Schauspieler

Beispiele:

[1] In Soaps gibt es viele Komparsen.
[1] „Noch ist das Herzstück des Hauptstadtflughafens eine Baustelle. Rund 10000 Komparsen testen bis Mai das Konzept der kurzen Wege — vom Check-in über die Sicherheitskontrolle bis zum Boarding.“[2]
[1] „Ich war auch einmal Komparse gewesen und habe vor langer Zeit auf dem Babelsberger Gelände in einem amerikanischen Film mitgespielt.“[3]

Wortbildungen:

Komparsenrolle, Komparserie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Komparse“, Seite 635.
[1] Wikipedia-Artikel „Komparse
[1] Duden online „Komparse
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Komparse
[1] canoo.net „Komparse
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKomparse
[1] The Free Dictionary „Komparse
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Komparse

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 515.
  2. Claudia Braun: Testlauf mit Bauhelm. In: punkt 3. 23. Februar 2012, Seite 8.
  3. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 125.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.