Kolonisierung

Kolonisierung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kolonisierung

die Kolonisierungen

Genitiv der Kolonisierung

der Kolonisierungen

Dativ der Kolonisierung

den Kolonisierungen

Akkusativ die Kolonisierung

die Kolonisierungen

Worttrennung:

Ko·lo·ni·sie·rung, Plural: Ko·lo·ni·sie·run·gen

Aussprache:

IPA: [koloniˈziːʁʊŋ]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] Handlung (und ihr Ergebnis), fremdes Gebiet widerrechtlich in Besitz nehmen
[2] Handlung (und ihr Ergebnis), rückständiges Gebiet erschließen

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs kolonisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1, 2] Kolonisation

Beispiele:

[1] „Ihre Lage war am Ende des ersten Jahrhunderts der Kolonisierung katastrophal.“[1]
[1] „An eine dauerhafte Besetzung, gar Kolonisierung der nordafrikanischen Regentschaft aber denkt niemand in Paris.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kolonisierung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonisierung
[*] canoo.net „Kolonisierung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKolonisierung
[*] The Free Dictionary „Kolonisierung
[*] Duden online „Kolonisierung

Quellen:

  1. Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 20-29, Zitat Seite 25.
  2. Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72-83, Zitat Seite 76.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.