Kolonisator

Kolonisator (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kolonisator

die Kolonisatoren

Genitiv des Kolonisators

der Kolonisatoren

Dativ dem Kolonisator

den Kolonisatoren

Akkusativ den Kolonisator

die Kolonisatoren

Worttrennung:

Ko·lo·ni·sa·tor, Plural: Ko·lo·ni·sa·to·ren

Aussprache:

IPA: [koloniˈzaːtoːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] meist im Plural: jemand, der eine Kolonie erobert oder erwirbt

Herkunft:

Ableitung vom Stamm von kolonisieren mit dem Ableitungsmorphem -ator

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kolonist

Weibliche Wortformen:

[1] Kolonisatorin

Beispiele:

[1] „Den Entdeckern folgten schnell die Eroberer und Kolonisatoren, die die europäische Vorherrschaft in der Welt für Jahrhunderte festschrieben.“[1]
[1] „Den Gepflogenheiten der Indianer Nordamerikas begegnen die europäischen Kolonisatoren meist mit Unverständnis.“[2]
[1] „Die Singhalesen zeichneten sich als Kolonisatoren und Städtebauer aus.“[3]
[1] „Kolonisatoren und Sklavenhändler sahen in den Schwarzen primitive, den Weißen unterlegene, minderwertige Menschen.“[4]

Wortbildungen:

kolonisatorisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonisator
[*] canoo.net „Kolonisator
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKolonisator
[1] Duden online „Kolonisator
[1] wissen.de – Wörterbuch „Kolonisator
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kolonisator“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kolonisator

Quellen:

  1. wissen.de – Artikel „Europäer als Entdecker der Welt
  2. wissen.de – Lexikon „Heiratssitten der Huronen
  3. wissen.de – Bildwörterbuch „Sri Lanka
  4. Wahrig Synonymwörterbuch „Neger“ auf wissen.de
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.