Koloniawagen

Koloniawagen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Koloniawagen

die Koloniawagen die Koloniawägen

Genitiv des Koloniawagens

der Koloniawagen der Koloniawägen

Dativ dem Koloniawagen

den Koloniawagen den Koloniawägen

Akkusativ den Koloniawagen

die Koloniawagen die Koloniawägen

Worttrennung:

Ko·lo·nia·wa·gen, Plural 1: Ko·lo·nia·wa·gen, Plural 2: Süddeutschland, Österreich: Ko·lo·nia·wä·gen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Österreich: größeres Fahrzeug zur Einsammlung und zum Abtransport privaten und gewerblichen Abfalls

Synonyme:

[1] Müllfahrzeug

Beispiele:

[1] „Das hat noch nie zu Problemen geführt: Auf der Fahrbahn schnürt der Koloniawagen der 48er [= Wiener Müllabfuhr, Magistratsabteilung 48[1]] anstrengungslos vorbei, und auf dem Trottoir könnte auch John Goodman mit zwei Einkaufssackerln lässig seines Weges gehen.“[2]
[1] „Der bei der erstbeklagten Partei als Straßenkehrer bedienstet gewesene Karl W., der Gatte der Klägerin, war am 7. Mai 1949 während der Ausübung seines Berufes von einem vom Zweitbeklagten gelenkten und im Eigentum der Erstbeklagten stehenden Lastkraftwagen (Koloniawagen) niedergestoßen und tödlich verletzt worden.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] The Free Dictionary „Koloniawagen

Quellen:

  1. Wien Geschichte Wiki: „Magistratsabteilung_48_-_Abfallwirtschaft,_Straßenreinigung_und_Fuhrpark
  2. Ernst Molden: I didn't shoot the deputy.. In: KURIER.at. 3. Juli 2015 (URL, abgerufen am 21. September 2018).
  3. Entscheidung des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 29. Juni 1951
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.