Knallkörper

Knallkörper (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Knallkörper

die Knallkörper

Genitiv des Knallkörpers

der Knallkörper

Dativ dem Knallkörper

den Knallkörpern

Akkusativ den Knallkörper

die Knallkörper

Worttrennung:

Knall·kör·per, Plural: Knall·kör·per

Aussprache:

IPA: [ˈknalˌkœʁpɐ]
Hörbeispiele:  Knallkörper (Info)
Reime: -alkœʁpɐ

Bedeutungen:

[1] Pyrotechnik: bestimmter Gegenstand, der zur Explosion gebracht werden kann, die mit einem kurzen lauten Knall einhergeht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Knall und Körper

Sinnverwandte Wörter:

[1] Böller, Feuerwerkskörper, Knaller, Kracher, Sprengkörper
[1] in der Schweiz: Knallpetarde

Unterbegriffe:

[1] Chinaböller, Kanonenschlag, Knallerbse

Beispiele:

[1] „Der deutsche Torwart [Georg Koch] spielte bei Rapid Wien, als 2008 ein Knallkörper in seiner unmittelbaren Nähe explodierte.“[1]
[1] „Deshalb sind Aktionen, die dazu aufrufen, daß man spenden soll statt Knallkörper kaufen, ein totaler Blödsinn. Weil viele Menschen in der Dritten Welt davon leben.“[2]
[1] „In anderen Studien warfen die Leute häufiger Abfall auf die Straße, wenn Einkaufswagen herumstanden, die man nicht zum Supermarkt zurückgebracht hatte, oder wenn sie in der Ferne illegale Knallkörper hörten.“[3]
[1] „Mir war klar, daß derjenige, der den Deckel nur leicht anhebt oder die Kiste mit Schwung umstößt, die sofortige Zündung des Knallkörpers auslöst.“[4]
[1] „Wir hörten, daß ein ziemlich schwerer Knallkörper detonierte. Auch zu diesem Zeitpunkt trafen immer noch Leute auf dem Platz ein.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Knallkörper der Klasse II, ein schwerer Knallkörper detoniert, ein Knallkörper explodiert

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Knallkörper
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knallkörper
[*] canoo.net „Knallkörper
[1] Duden online „Knallkörper

Quellen:

  1. Knallkörper trifft Torwart – Spielabbruch. In: Welt Online. 4. Dezember 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 2. August 2017).
  2. Bauen und Wohnen, Band 15, FF Die Südtiroler Illustrierte, 1994. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  3. Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit, Steven Pinker. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  4. Aufgewachsen mit amerikanischen Soldaten: wie im Berliner Grunewald Freundschaften entstanden, 2000. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  5. Paranoia-City oder Zürich ist überall, Manfred Züfle, Jürgmeier, Rowohlt, 1982 - 186 Seiten. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.