Knöcherlsulz

Knöcherlsulz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Knöcherlsulz

die Knöcherlsulzen

Genitiv der Knöcherlsulz

der Knöcherlsulzen

Dativ der Knöcherlsulz

den Knöcherlsulzen

Akkusativ die Knöcherlsulz

die Knöcherlsulzen

Worttrennung:

Knö·cherl·sulz, Plural: Knö·cherl·sul·zen

Aussprache:

IPA: [ˈknœçɐlˌzʊlt͡s]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gastronomie, bayrische Küche: Sülze aus Schweine- oder Kalbsfüßen (Knöcherl), eventuell auch Ohren, Rüssel, Schwanz oder ähnlichen üblicherweise nicht verwerteten Teilen von Schlachtvieh

Oberbegriffe:

[1] Sulz, Speise

Beispiele:

[1] „‚d'Sau – d'Sau hat an schweinern Kopf und – und – und an Schwanz aa!‘ heißt es in einem Volkslied. Es bringt damit zum Ausdruck, dass an einer Sau alles zu gebrauchen ist – vom gesottenen Schweinskopf im Kraut bis zum Sauschwanzl in der Knöcherlsulz.[1]
[1] „Knöcherlsulz: Die 4 Schweinsfüßl, der Rüssel und die Ohren werden sehr sauber geputzt, in Stücke gehackt und in Salzwasser mit Essigzusatz halbweich gekocht.“[2]
[1] „Wir gingen zu einem Biergarten an der Donau, an grün gestrichenen Tischen, unter grünen Bäumen, Kastanien, zu Abend zu essen, einen Emmenthaler oder eine Knöcherlsulz und einen scharfen Rettich.“[3]
[1] „Wie schmeckt eigentlich ‚Knöcherlsulz‘? ‚Hab ich noch nie probiert. Aber ich glaub, ich will’s gar nicht wissen.‘“[4]
[1] „Ich denke aber wohl darüber nach, im nächsten Herbst Hagebutten für selbstgemachtes Mark zu sammeln und mich auf die Suche nach einem Berliner Fleischer zu begeben, der mir Schweinsfüße und -schwänze für eine Knöcherlsulz zur Verfügung stellt.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Erna Horn: Bayrische Kuchl. 4. Auflage. BLV, München/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-405-14658-5, Seite 42.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knöcherlsulz

Quellen:

  1. Hannes Burger: Wie Schweine Politik machen, dass es sogar „der Sau graust“. In: Welt Online. 15. Februar 2001, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 7. Mai 2013).
  2. Erna Horn: Bayrische Kuchl. 4. Auflage. BLV, München/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-405-14658-5, Seite 42.
  3. Georg Britting: Doktor Egidi, der Metzger, und sein Mütterchen. In: Zeit Online. Nummer 47, 18. November 1960, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Mai 2013).
  4. „Knöcherlsulz klingt einfach lustig“. Abgerufen am 7. Mai 2013.
  5. Landidylle. Abgerufen am 7. Mai 2013.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.