Klümpchen

Klümpchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Klümpchen

die Klümpchen

Genitiv des Klümpchens

der Klümpchen

Dativ dem Klümpchen

den Klümpchen

Akkusativ das Klümpchen

die Klümpchen

Worttrennung:

Klümp·chen, Plural: Klümp·chen

Aussprache:

IPA: [ˈklʏmpçən]
Hörbeispiele:  Klümpchen (Info)

Bedeutungen:

[1] kleiner Klumpen
[2] regional: Süßigkeit zum Lutschen; Bonbon

Herkunft:

Diminutiv von Klumpen

Synonyme:

[1] Bröckchen
[2] Bonbon, Drops, Zuckerl

Oberbegriffe:

[2] Süßigkeit

Beispiele:

[1] „Er war ein braver, brauner, breiter Mann, die Finger und Daumen gespreizt, wie noch immer bereit, das kleinste Klümpchen Mehl zu ergreifen und zu zerreiben.“[1]
[1] „Sie graben nach Gold, manche mit bloßen Händen. […] Er präsentiert ein winziges Klümpchen Gold, das Ergebnis von einer Woche Mühsal.“[2]
[1] „Wie glücklich wäre er gewesen, hätte sich nur aus seinem Hirn das kleine Knötchen oder Klümpchen geronnenes Blut wegschaffen lassen, welches sein Gefühlsvermögen lähmte.“[3]
[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Bonbon#Andere Bezeichnungen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKlümpchen
[1, 2] Duden online „Klümpchen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klümpchen
[*] canoo.net „Klümpchen

Quellen:

  1. Timm Kröger: Dem unbekannten Gott. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  2. Bartholomäus Grill: Schwarze Flammen. In: Zeit Online. Nummer 26, 18. Juni 2003, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Januar 2014).
  3. George du Maurier: Trilby. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.