Kleinstwagen

Kleinstwagen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Kleinstwagen

die Kleinstwagen die Kleinstwägen

Genitiv des Kleinstwagens

der Kleinstwagen der Kleinstwägen

Dativ dem Kleinstwagen

den Kleinstwagen den Kleinstwägen

Akkusativ den Kleinstwagen

die Kleinstwagen die Kleinstwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Kleinst·wa·gen, Plural 1: Kleinst·wa·gen, Plural 2: Kleinst·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯nstˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Fahrzeugklasse in der Klassifizierung für Personenkraftwagen, üblicherweise mit eingeschränktem Angebot für Passagieranzahl, sowie Gepäckvolumen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein(st) und dem Substantiv Wagen

Gegenwörter:

[1] Straßenkreuzer

Oberbegriffe:

[1] Auto, Kraftfahrzeug

Beispiele:

[1] „Den Haupterfolg konnten die Klein- und Kleinstwagen buchen, was sich einmal aus dem grossen Fortschritt des deutschen Kleinwagenbaues, dann aber auch aus den geringen Anschaffungskosten dieser Typen erklärt.“[1]
[1] „Und wer das Besondere sucht: Auf der Plattform des iQ entwickelte Aston Martin seinen ersten Kleinstwagen, den Cygnet.“[2]
[1] „Der Kleinstwagen soll deutlich unter 10 000 Euro kosten und Dacia und Co. angreifen.“[3]
[1] „Die Daimler-Kleinstwagentochter Smart setzt auf der IAA voll auf Elektromobilität.“[4]

Wortbildungen:

[1] Kleinstwagensegment, Kleinstwagenhersteller

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kleinstwagen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinstwagen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKleinstwagen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kleinstwagen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kleinwagen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.