Klassenspiegel

Klassenspiegel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Klassenspiegel

die Klassenspiegel

Genitiv des Klassenspiegels

der Klassenspiegel

Dativ dem Klassenspiegel

den Klassenspiegeln

Akkusativ den Klassenspiegel

die Klassenspiegel

Worttrennung:

Klas·sen·spie·gel, Plural: Klas·sen·spie·gel

Aussprache:

IPA: [ˈklasn̩ˌʃpiːɡl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] schematische Darstellung mit Angaben zu den Sitzplätzen der Schüler
[2] Übersicht über die Verteilung der vergebenen Noten

Herkunft:

Determinativkompositum aus Klasse und Spiegel mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Sitzplan
[2] Notenspiegel, Zensurenspiegel

Oberbegriffe:

[1, 2] Spiegel

Beispiele:

[1] Der Klassenspiegel zeigt eine Sitzordnung in Form eines Us.
[1] „[Schulfotografen] stellen nicht nur Porträts und Klassenfotos her, sondern bieten ein ganzes Produkte-Set an: Magnete mit dem Konterfei des Sohnes oder der Tochter, Abziehbilder, Kalender, eine Mausmatte und ein sogenannter Klassenspiegel, auf dem alle Klassenkameraden mit Vornamen und Namen abgebildet sind.“[1]
[2] Im Klassenspiegel war ich nie ganz vorne dabei.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Klassenspiegel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klassenspiegel
[*] canoo.net „Klassenspiegel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKlassenspiegel
[1, 2] The Free Dictionary „Klassenspiegel
[1] Duden online „Klassenspiegel
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Klassenspiegel
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Klassenspiegel

Quellen:

  1. Rebekka Haefeli: Das heikle Geschäft mit Klassenfotos. In: NZZOnline. 19. November 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 6. September 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.